Zum Inhalt springen
Matthias Rammes
  • Moin
  • Leistungen
  • Portfolio
  • Blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)

Startseite » Blog » Analogfotografie – Ein Ausflug in die analoge Fotowelt

Allgemein

Analogfotografie – Ein Ausflug in die analoge Fotowelt

  • 3. Januar 2018
Landschaft in Schwarz-Weiß
Landschaft in Schwarz-Weiß

Auf in die Welt der Analogfotografie! Wie es vielleicht einige von Euch schon gesehen haben, sind wir durch Zufall auf die alte Kamera meines Großvaters gestoßen. Es ist eine Agfa Billy Record 1 und müsste irgendwann zwischen 1950 und 1957 produziert worden sein. Mit dem Fund der Kamera war mir sofort klar: Das musst Du ausprobieren!

Da ich noch nie wirklich eine solche Kamera in der Hand hatte, musste ich erstmal schauen wie ich sie öffne und wie ich den Auslöser bedienen konnte. Ich habe zwar schon ab und zu mit der Analogfotografie zu tun gehabt, aber ich habe noch nie komplett ohne Automatiken fotografiert. Aber zum Glück scheint dieser Kameratyp sehr häufig produziert worden zu sein, sodass es im Internet haufenweise gescannte Bedienungsanleitungen gibt.

Nachdem ich die Kamera dann offen hatte, konnte ich das Objektiv und die Mechanik begutachten. Das Objektiv ist leider schon sehr milchig, aber es ist noch in einem akzeptablen Zustand. Und auch die Mechanik läuft noch einwandfrei. Aber dann ging es los mit den Problemen Herausforderungen: Wo ist der Belichtungsmesser? Wo der Knopf für den Autofokus?

Die Kamera
Die Kamera

Aber naja, Herausforderungen kann man meistern. Also zuerst einmal der Fokus. Der Fokusring enthält Beschriftungen in Metern (wie bei heutigen Objektiven auch), so dass man einfach den Abstand zum Motiv abschätzen und so ganz gut einstellen kann. Nachmessen mit dem Zollstock war nicht nötig ;-). Aber dann das Problem die Herausforderung der fehlenden Belichtungsmessung. Wie soll ich denn ohne Hilfe abschätzen können welche Blende und Zeitkombination ich einstellen soll? Die einzige Konstante im Belichtungsdreieck war durch den ISO Wert des Films vorgegeben. ISO 100. Nach einiger Recherche im Internet habe ich dann insgesamt drei Lösungen gefunden:

  • Einen Belichtungsmesser kaufen.
  • Belichtungsmessung mit einer zweiten Kamera mit intigriertem Belichtungsmesser durchführen.
  • Oder Belichtungsregeln bzw. Merksätze anwenden.

Ich wollte mit der Kamera so fotografieren wie es wahrscheinlich auch mein Großvater damals getan hat. Also habe ich mich für die dritte Möglichkeit entschieden und habe mir eine entsprechende Regel bzw. einen Merksatz herausgesucht: Die Sunny 16 Regel. Im Internet findet Ihr dazu tonnenweise Beschreibungen und Videos, daher werde ich das hier nicht im Detail beschreiben. Aber ihr könnt z.B. auf der Seite Lomography den Artikel finden, den ich genutzt habe. Die nächste Herausforderung war dann den Film in die Kamera zu bringen. Aber auch hier hat mir das Internet weitergeholfen und ein passendes Video war schnell bei Youtube gefunden.

Und dann ging es nach draußen auf die erste Analogtour. Der Himmel war leicht bedeckt, so dass ich bei einem ISO 100 Film eine Belichtungszeit von 1/100 Sekunden und eine Blende von 8 gewählt habe. Je nach Situation habe ich dann nach Bauchgefühl auf- oder abgeblendet.

Der erste Film war recht schnell vollgeknipst. Nach 8 Bildern war Schluss. Also ab zum Fotolabor. Die Entwicklung hat ca. 3 Tage in Anspruch genommen. Von den 8 Bildern wurden 7 Entwickelt und sind somit sogar etwas geworden (Ich bin etwas stolz auf mich 🙂 ) Aber nun stand ich schon vor der nächsten Herausforderung: Wie bekomme ich die analogen Bilder in meinen Blog? Oh, da war ja noch der alte Scanner! Top! – Ok, funktioniert nicht mehr mit Windows 10. Also wieder Youtube angeworfen und auch hier war die Problemlösung nicht weit. Und wie man aus den Negativen ein Positiv macht ist ebenfalls in dem Video beschrieben. Also schnell die Softbox aufgebaut, und alle Negative abgeknipst. Funktioniert wunderbar!

Bilderrahmen
Softbox
Scanner

Und hier noch eine kleine Übersicht der Kosten:

Schwarzweiß Film ISO 100: 5,40 €
Entwicklung und Abzüge : 16,80 €

Also nicht ganz günstig, aber auf jeden Fall mal eine Erfahrung wert. Vor allem denkt man deutlich mehr über ein Foto nach, wenn man weiß dass jedes Foto ca. 2,50 € kostet. Diese Erfahrung hat mir wieder gezeigt, dass es Sinn macht sich vorher Gedanken über die Belichtungswerte, den Bildausschnitt und die Komposition zu machen anstatt einfach mehrmals den Auslöser zu drücken und auf ein gutes Ergebnis zu hoffen.

Ich hoffe Euch hat dieser kleine Ausflug in die Welt der Analogfotografie gefallen. Falls ja, lasst mir doch bei Facebook einen Like oder einen Kommentar da. Und wer weiß, vielleicht werde ich in Zukunft noch das ein oder andere analoge Foto schießen.

Hier gibt es jetzt noch ein paar Ergebnisse, sowohl in analog fotografierter Form als auch in digital fotografierter Form:

Katze - Analogfotografie
Katze - Digital
Baum - Analogfotografie
Baum - Digital
Produktfotografie
Meine neue Kamera
Matthias Rammes
agfa analog schwarzweiß

Ähnliche Artikel

Fotografieren mit Herz und Seele…
Flugzeug am Flugplatz Klausheide
Ein Tag auf dem Flugplatz
Produktfotos für Amazon, eBay und…
Selbstständig

Neueste Beiträge

  • Fotografieren mit Herz und Seele (ChatGPT)
  • Ein Tag auf dem Flugplatz
  • Ein bisschen IT-Security für Fotografen
  • Produktfotos für Amazon, eBay und Co
  • Selbstständig

Kategorien

  • Allgemein
  • Outdoor
  • Technik
Theme von Colorlib Powered by WordPress
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Email
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statisktiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}